Die Befürchtung, dass durch Windkraft, Baumaßnahmen, Siedlung oder Verkehr der saarländische Wald im Übermaß strapaziert wird, ist meist grundlos.
Zwar fallen punktuelle Rodungen und Holzerntemaßnahmen naturgemäß stärker ins Auge als langsameres Waldwachstum: jedoch nimmt das Holzvolumen des saarländischen Waldes jährlich zu.
Die Naturlandstiftung Saar und ihre Tochter, die Naturland Ökoflächen-Management GmbH, (ÖFM) konnten in den letzten 25 Jahren diesen Trend mit gezielten Aufforstungsprojekten unterstützten und so 55 Hektar (rund 80 Fußballfelder) Wald für das Saarland schaffen!
Begehung in der Bliesaue bei Blieskastel am 27.07.2017
Am 26.07.17 besichtigte der saarländische Umweltminister Reinhold Jost bei Blieskastel einer der vier Gehölzanpflanzungen in der Bliesaue zwischen Blieskastel und Habkirchen.
2001 pflanzte die ÖFM dort auf einer Fläche von 6,5 Hektar insgesamt rund 20.000 Bäume, die heute zu beachtlicher Höhe gewachsen sind. Es hat sich dort Auenwald entwickelt; ein Lebensraum der in Deutschland mittlerweile stark gefährdet ist und wertvollen Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere bietet.
Darüber hinaus wurden durch die Auwaldanpflanzung zusätzliche Wasserrückhalteflächen geschaffen: „ein wichtiger Schritt Richtung Hochwasserschutz“, weiß Eberhard Veith, Geschäftsführer der Stiftung.
All dies sei ein wichtiger Beitrag für den Umwelt- und Naturschutz, erklärt Umweltminister Jost und dankt den städtischen und kommunalen Partnern für die gute Zusammenarbeit.
Auenwald in der Bliesaue
(Lautzkirchen, Blickweiler, Gersheim und Habkirchen)
65.000 qm2 mit 21.200 Gehölzen
Leuk bei der Haselmühle
7.030 qm2 mit 1.460 Gehölzen
Saaraue an der Staustufe Rehlingen
10.000 qm2 mit 1000 Gehölzen
Auenwald Nahe Nohfelden
12.000 qm2 mit 3.000 Gehölzen
Biotopverbund Rappweiler
48.000 qm2 mit 10.000 Gehölzen
Hofgut Imsbach Landschaftspark
10.060 qm2 mit 6.000 Gehölzen
Windpark Schiffweiler
12.750 qm2 mit 3.000 Gehölzen
Bliesaue Webenheim
1.500 qm2 mit 500 Gehölzen
Bosen Windpark Oberthal
10.000 qm2 mit 3.000 Gehölzen
Bosen Windpark Priesberg
34.000 qm2 mit 9.000 Gehölzen
Sötern, Windpark Nonnweiler
10.300 qm2 mit 2.000 Gehölzen
Sötern, Waldpflanzung
66.000 qm2 mit 3.500 Gehölzen
Göttelborn
20.000 qm2 mit 9.500 Gehölzen
Altarm Beckingen I
6.200 qm2 mit 1.400 Gehölzen
Altarm Beckingen II
10.000 qm2 mit 1.000 Gehölzen
Hofgut Thalmühle
5.500 qm2 mit 3.600 Gehölzen
Osteraue Fürth, Auenwaldinitialpflanzung
17.600 qm2 mit 840 Gehölzen
Gleiskurve Illingen Hosterhof
7.100 qm2 mit 2.520 Gehölzen
Biotopvernetzung Wahlen Tettingen-Butzdorf, Borg
27.530 qm2 mit 13.000 Gehölzen
Biotopvernetzung Saar-Nied-Gau
77.700 qm2 mit 23.050 Gehölzen
Feldgehölzpflanzung Hüttersdorf
3.400 qm2 mit 600 Gehölzen
Feldgehölzpflanzung Wiesbach-Alsweiler
4.420 qm2 mit 1.400 Gehölzen
Feldgehölzpflanzung Limbach Wörschweiler
4.210 qm2 mit 3.200 Gehölzen
Feldgehölzpflanzung Kreuzhof Marpingen
11.110 qm2 mit 8.550 Gehölzen
KUP bei Marpingen (Kurzumtriebsplantage)
11.690 qm2 mit 9.900 Gehölzen
Natürliche Sukzessionsflächen sind nicht mit einberechnet!
Waldpflanzung Alsweiler
4.122 qm2 mit 1.030 Gehölzen
Waldpflanzung Theley
33.300 qm2 mit 8.300 Gehölzen
Waldpflanzung Nunkirchen
4.260 qm2 mit 1.060 Gehölzen
Waldpflanzung Wahlen
8.950 qm2 mit 2.200 Gehölzen
Waldpflanzung Wolfersweiler
9.862 qm2 mit 2.460 Gehölzen